Zum Hauptinhalt springen

Sankt Wendeler Sternenland

Sankt Wendeler Sternenland logo
  • Das Projekt
    • Gesundes Licht für Natur und Mensch
    • Ziele des Projekts
    • Das Sankt Wendeler SternenLand
    • Schirmherr: Matthias Maurer
    • Die SternenLand-Gemeinde Nohfelden
    • Die SternenLand-Gemeinde Nonnweiler
    • Vorbilder für die Umsetzung
  • Lichtverschmutzung
    • Was ist Lichtverschmutzung?
    • Was ist ungesundes Licht?
    • Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen
    • Auswirkungen auf den Menschen
    • Auswirkung auf die Astronomie
    • Messung der nächtlichen Helligkeit an der Sternwarte Peterberg
    • Infos und Tipps für Bürger
    • Links zum Thema Lichtverschmutzung
  • Beleuchtung
    • Beleuchtungsgrundlagen
    • Energieeinsparung
    • Infomaterial
  • Modelldorf Eiweiler
    • Infos und Lage von Eiweiler
    • Gesunde Beleuchtung in Eiweiler
    • Vorher-Nachher-Vergleich der Beleuchtung
    • Videos zur Beleuchtung in Eiweiler
    • Zertifizierung von Eiweiler als IDA Dark Sky Place
  • Medien
    • Fotogalerie
    • Presseberichte über das Projekt
    • Allgemeine Presseberichte zum Thema
    • Videos
  • Astro-Tourismus
    • Veranstaltungen
    • Planetenwanderweg
    • Sternwarte Peterberg
    • Weltraumatelier Nohfelden
  • Service
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Projektpartner
    • Downloads
    • Lage & Anreise
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Veranstaltungen
  • Planetenwanderweg
  • Sternwarte Peterberg
  • Weltraumatelier Nohfelden

Der Planetenwanderweg Nonnweiler

Start/Ziel

Staudamm der Primstalsperre

Länge

5,9 km, Seerundweg: 11,5 km

Höhenmeter

410 m

Schwierigkeitsgrad

leicht

Gehzeit

Seerundweg: 3 Stunden

Empfohlene Gehrichtung

im Uhrzeigersinn 

Der einzigartige Planetenwanderweg Nonnweiler im Maßstab 1:1 Milliarde nimmt auf dem Staudamm der Primstalsperre seinen Ausgangspunkt. Beeindruckend ist die modellhafte Darstellung unseres Sonnensystems mit insgesamt 9 Modell-Planeten.

Entlang des Sees können auf einer Strecke von 5,9 km alle Stationen erwandert werden. Die Gesamtwegstrecke um die Talsperre beträgt bis zum Ausgangspunkt 11,5 km.

Am Startpunkt des Planetenwanderweges vor der „Sonne“ ist die Strecke auf Infotafeln erklärt. Auf dem Staudamm folgen die Modelle von Merkur, Venus, das Erd-Mond-Modell und der Mars. Über einen leichten Anstieg auf dem Talsperrenrundweg gelangen Sie zum Jupiter, dem größten Modellplaneten. Von dort genießt man die herrliche Aussicht auf den fjordähnlichen See. Weiter führt der Weg an Saturn und Uranus vorbei zur Primsvorsperre. Über das Primswehr geht die astronomische Wanderung zu Neptun und Pluto, dem letzten Planeten unseres Systems.

Ausgangspunkt auf der Staumauer der Primstalsperre

SANKT WENDELER LAND TOURISTIK

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon (06851) 801 8000
Telefax (06851) 801 8020

www.sankt-wendeler-land.de

tourist-info@bostalsee.de